From Sept. 14th to Sept. 21st thirty-six students and three teachers of our school had the opportunity to experience an exciting and interesting language week in St. Julians in Malta.
Our eight days together were filled with various trips around the island of Malta, including a treasure hunt in Valetta – UNESCO world heritage site, a boat trip into the Blue Grotto and an excursion to Gozo. Not only did our students experience the culture of Malta, but they could also improve their English at a language school and in conversation with their host families. Here are some of our student‘s impressions:
The teachers were very nice, funny and we learnt a lot. It was a very nice atmosphere. Each of us stayed with an English speaking Maltese host family. It was an excellent way to practice our English and it was great to experience the Maltese way of life.
Our visit to Valletta was beautiful, the city is full of character, history and culture. We also had a very exciting excursion to Gozo. The ferry took us to Gozo and we enjoyed the ride very much. The scenery along the way was really amazing and Gozo is a beautiful little island. My English improved in this week and I can fully recommend the language week in St. Julians/ Malta to other students. (Nathalie)
We think that Malta was cool and all of us loved it there. The one thing we liked most was the trip to Gozo, the sea there is stunning blue. In fact it was an exhausting week but also very interesting, exciting and really funny. We are very thankful that we could go to Malta. (Luise, Laura)
Unsere Schule beteiligt sich wie jedes Jahr an der Geschenkeaktion, die Sammlung endete am 20.11.2019.
Die gesammelten Packerl wurden bereits abgeholt und sind am Weg zu ihren Empfängern.
Vielen Dank allen Spender/innen!
Die 3a und 3c der NMS Buchkirchen beteiligten sich im Sommersemester 2019 am Projekt QuatroK,
das im Rahmen der 6. Ausschreibung Talente regional vom Institut IPPE der JKU (Institute for Polymer Product Engineering) mit 1000 Euro Kooperationszuschuss gefördert wurde.
Hauptsächlich ging es bei dem Projekt um den Entwurf, die CAD-Konstruktion und die 3D-Druck-Produktion von Fahrzeugen,
die anschließend mit Getriebemotoren, Motortreiberplatinen und Batteriefächern ausgestattet und mittels eines Mikrocomputers (BBC micro:BIT) gesteuert wurden.
Mit dem Kooperationszuschuss wurde ein 3D-Drucker mitsamt Material für die Schule angekauft. Die Motoren und das Zubehör wurden teilweise vom Schulbudget,
durch eine großzügige Spende des Elternvereins und durch den Verkauf von individuell designten und selbst ausgedruckten Schlüsselanhängern am Elternsprechtag finanziert.
Über zwei Monate waren die Schülerinnen und Schüler mit Feuereifer bei der Sache, es entstanden dabei 17 Fahrzeuge.
Nebenbei wurde noch über die Eigenschaften von Kunststoff, die Kunststofffertigungsverfahren, die 3D-Drucktechnologien sowie deren Einsatzgebiete gelernt.
Selbstverständlich ging es auch in Berufsorientierung um das Thema Kunsststoff und den Abschluss bildete ein Lehrausgang zur Firma Starlim-Sterner (Silikon Spritzguss) in Marchtrenk.
Weiters standen noch ein wenig Elektronik, Löten und Steuerungstechnik am Programm.
Im Rahmen des Projektes konnten so manche Schülerinnen und Schüler neue Talente an sich entdecken, z.B. die CAD-Konstruktion mit Hilfe von SketchUp.
Im nächsten Schuljahr wird an das Projekt angeknüpft und die Steuerung der Fahrzeuge noch verfeinert, inklusive Beschleunigen, Bremsen und Fernsteuerung mittels eines weiteren micro:BITs.